You are here: Home CrowdWater

CrowdWater

CrowdWater ist ein Forschungsprojekt der Universität Zürich. Mit der CrowdWater App können alle Benutzer*innen wertvolle Wasserdaten sammeln und dabei die Gewässer in ihrer Nähe aus einer neuen Perspektive kennenlernen. Die App steht zum freien Download zur Verfügung.

Mit CrowdWater können der Wasserstand, der Fließzustand von trockenfallenden Bächen, allgemeine Informatinen zum Fließgewässertyp, die Bodenfeuchte und die Plastikverschmutzung beobachtet und dokumentiert werden. Es ist besonders hilfreich, wiederholte Beobachtungen am gleichen Ort zu machen. Daraus entstehen Zeitreihen, in denen die Wassermenge im Fluss, die Bodenfeuchte oder die Wasserqualität aufgezeichnet sind.

Alle Infos zu CrowdWater werden auf der Projekthomepage aufgeführt: www.crowdwater.ch

Tutorials zum Umgang mit der App sind in einem YouTube-Kanal veröffentlicht. Wie ein Spot mit einer virtuellen Messlatte aktualisiert werden kann, zeigt z.B. dieses Tutorial: https://www.youtube.com/watch?v=PaJqoDkpFb0&t=5s

Die Professur für Umwelthydrosysteme der Universität Freiburg arbeitet mit den Beteiligten des CrowdWater Projekt zusammen und hat zum Ziel, die App in Freiburg präsenter zu machen. Die Daten, welche durch CorwdWater in Freiburg gesammelt werden, tragen zu unseren laufenden Forschungsprojekten bei.

Aktuell findet die Arbeit am Forschungsprojekt StressRes statt. Das Projekt entwickelt ein Monitoring- und Modellsystem zur Beurteilung von Stress auf Grundwasserressourcen und das Trinkwassermanagement. Für dieses Projekt werden einige Daten im Einzugsgebiet der Dreisam, der Möhlin und des Neumagens gemessen. Die CrowdWater-Daten können unterstützen, die Variabilität des Wasserstandes entlang der Dreisam in einer Zeitreihe festzuhalten. Gerade das Trockenfallen der Dreisam im Sommer kann durch CrowdWater sehr gut abgebildet und zeitlich sowie räumlich eingegrenzt werden.

Weiterhin kam CrowdWater in Freiburg bereits im Projekt DüMa Dreisam zum Einsatz, welches sich mit integrativem Dürremanagement im Einzugsgebiet der Dreisam befasste.

Auf der Karte sind alle Standorte aufgeführt, die für die laufenden Forschungsarbeiten interessant sind. In der App sind diese als „Top Spots“ markiert. Mit Hilfe des Filters „Nur Top Spots“ können diese leicht gefunden werden.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden, für das Updaten der Spots in der App und somit zum Beitrag zur Forschung!

karte-fr